logik f ur informatiker
play

Logik f ur Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 30.04.2012 - PowerPoint PPT Presentation

Logik f ur Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 30.04.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universit at Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Letztes Mal Aussagenlogik Syntax: welche Formeln? Semantik: Modelle


  1. Logik f¨ ur Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 30.04.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universit¨ at Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1

  2. Letztes Mal Aussagenlogik • Syntax: welche Formeln? • Semantik: Modelle (Strukturen) Wann ist eine Formel wahr (in einer Struktur)? • Deduktionsmechanismus: Ableitung neuer wahrer Formeln 2

  3. Letztes Mal Aussagenlogik • Syntax: welche Formeln? • Semantik: Modelle (Strukturen) Wann ist eine Formel wahr (in einer Struktur)? • Deduktionsmechanismus: Ableitung neuer wahrer Formeln 3

  4. Syntax der Aussagenlogik: Logische Zeichen ⊤ (“verum”); ⊥ (“falsum”) ¬ (“nicht”) ∧ (“und”); ∨ (“oder”); → (“wenn...dann”); ↔ (“genau dann, wenn”) ( ) die beiden Klammern 4

  5. Vokabular der Aussagenlogik Atomare Aussagen (Atome, Aussagenvariablen) Abz¨ ahlbare Menge von Symbolen, etwa Π = { P 0 , . . . , P n } oder Π = { P 0 , P 1 , . . . } 5

  6. Formeln der Aussagenlogik Atomare Aussagen (Atome, Aussagenvariablen) Abz¨ ahlbare Menge von Symbolen, etwa Π = { P 0 , . . . , P n } oder Π = { P 0 , P 1 , . . . } Definition: Menge For Π der Formeln ¨ uber Π: Die kleinste Menge mit: • ⊤ ∈ For Π und ⊥∈ For Π • Π ⊆ For Π • Wenn F , G ∈ For Π , dann auch ¬ F , ( F ∧ G ), ( F ∨ G ), ( F → G ), ( F ↔ G ) Elemente von For Π . 6

  7. Terminologie Eine Formel F , die als Teil einer Formel G auftritt, heißt Teilformel von G . Die bin¨ are Relation Teilformel: G Teilformel F gdw.: G ist eine Teilformel von F ist eine noethersche partielle Ordnung auf For Π . 7

  8. Strukturelle Induktion Beweise durch strukturelle Induktion: Zu zeigen: Alle Formeln haben Eigenschaft p “F¨ ur alle F ∈ For Π , p ( F ) gilt” Induktionsbasis: Wir beweisen, dass p ( A ) f¨ ur alle atomaren Formeln gilt. Beweise p ( ⊥ ), p ( ⊤ ) und p ( Q ) f¨ ur die Aussagenvariable Q . 8

  9. Strukturelle Induktion Beweise durch strukturelle Induktion: Zu zeigen: Alle Formeln haben Eigenschaft p “F¨ ur alle F ∈ For Π , p ( F ) gilt” Induktionsbasis: Wir beweisen, dass p ( A ) f¨ ur alle atomaren Formeln gilt. Beweise p ( ⊥ ), p ( ⊤ ) und p ( Q ) f¨ ur die Aussagenvariable Q . Induktionsvoraussetzung: Sei F eine Formel (die nicht atomar ist) Annahme: alle Teilformeln von F , die nicht gleich F sind, haben Eigenschaft p . 9

  10. Strukturelle Induktion Beweise durch strukturelle Induktion: Zu zeigen: Alle Formeln haben Eigenschaft p “F¨ ur alle F ∈ For Π , p ( F ) gilt” Induktionsbasis: Wir beweisen, dass p ( A ) f¨ ur alle atomaren Formeln gilt. Beweise p ( ⊥ ), p ( ⊤ ) und p ( Q ) f¨ ur die Aussagenvariable Q . Induktionsvoraussetzung: Sei F eine Formel (die nicht atomar ist) Annahme: alle Teilformeln von F , die nicht gleich F sind, haben Eigenschaft p . Induktionsschritt: Zeige, dass auch F Eigenschaft p hat. Beweis durch Fallunterscheidung: Fall 1: F = ¬ G . Induktionvoraussetzung: p ( G ) gilt. Folgere, dass p ( F ) gilt. Fall 2: F = G ∧ H . Induktionvoraussetzung: p ( G ), p ( H ) gelten. Folgere, dass p ( F ) gilt. Fall 3: F = G ∨ H . Induktionvoraussetzung: p ( G ), p ( H ) gelten. Folgere, dass p ( F ) gilt. Fall 4: F = G → H . Induktionvoraussetzung: p ( G ), p ( H ) gelten. Folgere, dass p ( F ) gilt. Fall 5: F = G ↔ H . Induktionvoraussetzung: p ( G ), p ( H ) gelten. Folgere, dass p ( F ) gilt. 10

  11. Syntax: Beispiel “Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens?”, wurde ein 100 J¨ ahriger gefragt. “Ich halte mich streng an die Di¨ atregeln: • Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit trinke, dann habe ich immer Fisch. • Immer wenn ich Fisch und Bier zur selben Mahlzeit habe, verzichte ich auf Eiscreme. • Wenn ich Eiscreme habe oder Bier meide, dann r¨ uhre ich Fisch nicht an.” 11

  12. Beispiel 1 Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit trinke, dann habe ich immer Fisch. ◮ ¬ B → F 12

  13. Beispiel 1 Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit trinke, dann habe ich immer Fisch. ◮ ¬ B → F Immer wenn ich Fisch und Bier zur selben Mahlzeit habe, verzichte ich auf Eiscreme. ◮ F ∧ B → ¬ E 13

  14. Beispiel 1 Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit trinke, dann habe ich immer Fisch. ◮ ¬ B → F Immer wenn ich Fisch und Bier zur selben Mahlzeit habe, verzichte ich auf Eiscreme. ◮ F ∧ B → ¬ E Wenn ich Eiscreme habe oder Bier meide, dann r¨ uhre ich Fisch nicht an. ◮ E ∨¬ B → ¬ F 14

  15. Beispiel 1 ◮ ¬ B → F ◮ F ∧ B → ¬ E ◮ E ∨¬ B → ¬ F 15

  16. Beispiel 1 ◮ ¬ B → F ◮ F ∧ B → ¬ E ◮ E ∨¬ B → ¬ F Wir m¨ ochten wissen, welche Men¨ us solche Di¨ atregeln erf¨ ullen. z.B.: • kein Bier, Fisch und Eiscreme erf¨ ullt 3. Di¨ atregel nicht! • Bier, Fisch, keine Eiscreme erf¨ ullt alle Di¨ atregeln 16

  17. Beispiel 1 ◮ ¬ B → F ◮ F ∧ B → ¬ E ◮ E ∨¬ B → ¬ F Wir m¨ ochten wissen, welche Men¨ us solche Di¨ atregeln erf¨ ullen. z.B.: Formalisierung: • kein Bier, Fisch und Eiscreme B �→ falsch, F �→ wahr, E �→ wahr erf¨ ullt 3. Di¨ atregel nicht! • Bier, Fisch, keine Eiscreme B �→ wahr, F �→ wahr, E �→ falsch erf¨ ullt alle Di¨ atregeln 17

  18. Beispiel 1 ◮ ¬ B → F ◮ F ∧ B → ¬ E ◮ E ∨¬ B → ¬ F Wir m¨ ochten wissen, welche Men¨ us solche Di¨ atregeln erf¨ ullen. z.B.: Formalisierung: 0:falsch, 1:wahr A : { B , F , E } → { 0, 1 } • kein Bier, Fisch und Eiscreme A ( B ) = 0, A ( F ) = 1, A ( E ) = 1 erf¨ ullt 3. Di¨ atregel nicht! • Bier, Fisch, keine Eiscreme A ( B ) = 1, A ( F ) = 1, A ( E ) = 0 erf¨ ullt alle Di¨ atregeln 18

  19. Letztes Mal Aussagenlogik • Syntax: welche Formeln? • Semantik: Modelle (Strukturen) Wann ist eine Formel wahr (in einer Struktur)? • Deduktionsmechanismus: Ableitung neuer wahrer Formeln 19

  20. Semantik der Aussagenlogik Aussagenvariablen f¨ ur sich haben keine Bedeutung. Hierf¨ ur m¨ ussen Wertebelegungen (Valuationen) zur Verf¨ ugung stehen. 1 Symbol f¨ ur den Wahrheitswert “wahr” 0 Symbol f¨ ur den Wahrheitswert “falsch” Eine Valuation (Wertebelegung, Interpretation, Struktur, Modell) ist eine Abbildung A : Π → { 0, 1 } 20

  21. Beispiel 1 ◮ ¬ B → F ◮ F ∧ B → ¬ E ◮ E ∨¬ B → ¬ F Π = { B , F , E } M¨ ogliche Interpretation (Wertebelegung): A ( B ) = 1, A ( F ) = 0, A ( E ) = 1 A ( B ) = 1: “Ich habe Bier” A ( F ) = 0: “Ich habe kein Fisch” A ( E ) = 1: “Ich habe Eiskreme” 21

  22. Beispiel 1 ◮ ¬ B → F ◮ F ∧ B → ¬ E ◮ E ∨¬ B → ¬ F Π = { B , F , E } M¨ ogliche Interpretation (Wertebelegung): A ( B ) = 1, A ( F ) = 0, A ( E ) = 1 Auswertung von Formeln: A ∗ ( ¬ B → F ) = A ∗ ( ¬ B ) → A ∗ ( F ) = ¬A ( B ) → A ( F ) = ( ¬ 1 → 0) = (0 → 0) = 1 22

  23. Wahrheitstafel f¨ ur die logischen Operatoren ¬ P P 0 1 1 0 ∧ 0 1 ∨ 0 1 0 0 0 0 0 1 1 0 1 1 1 1 → 0 1 ↔ 0 1 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 0 1 23

  24. Semantik der Aussagenlogik Auswertung von Formeln in einem Modell Sei A : Π → { 0, 1 } eine Π-Valuation. A ∗ : For Π → { 0, 1 } wird induktiv ¨ uber Aufbau von F wie folgt definiert: A ∗ ( ⊥ ) = 0 A ∗ ( ⊤ ) = 1 A ∗ ( P ) = A ( P ) A ∗ ( ¬ F ) = 1 − A ∗ ( F ) A ∗ ( F op G ) = B op ( A ∗ ( F ), A ∗ ( G )) B op ( x , y ) berechnet entsprechend der Wahrheitstafel f¨ ur op z . B . : B ∨ (0, 1) = (0 ∨ 1) = 1; B → (1, 0) = (1 → 0) = 0 Wir schreiben normalerweise A statt A ∗ und op statt B op . 24

  25. Modell einer Formel Definition: Interpretation A ist Modell einer Formel F ∈ For Π , falls A ∗ ( F ) = 1. Notation: A | = F Beispiel: A : Π(= { B , F , E } ) → { 0, 1 } mit: A ( B ) = 1, A ( F ) = 0, A ( E ) = 1 Da A ( ¬ B → F ) = 1, ist A ein Modell der Formel ¬ B → F A | = ¬ B → F 25

  26. Modell einer Formelmenge Definition: Interpretation A ist Modell einer Formelmenge M ⊆ For Π , falls A ∗ ( F ) = 1 f¨ ur alle F ∈ M Notation: A | = M Beispiel 1: A : { B , F , E } → { 0, 1 } mit A ( B ) = 1, A ( F ) = 0, A ( E ) = 1 • Da A ( ¬ B → F ) = 1; A ( F ∧ B → ¬ E ) = 1; A ( E ∨ ¬ B → ¬ F ) = 1, ist A ein Modell der Formelmenge M = {¬ B → F , F ∧ B → ¬ E , E ∨ ¬ B → ¬ F } 26

  27. Modell einer Formelmenge Definition: Interpretation A ist Modell einer Formelmenge M ⊆ For Π , falls A ∗ ( F ) = 1 f¨ ur alle F ∈ M Notation: A | = M Beispiel 1: A : { B , F , E } → { 0, 1 } mit A ( B ) = 1, A ( F ) = 0, A ( E ) = 1 • Da A ( ¬ B → F ) = 1; A ( F ∧ B → ¬ E ) = 1; A ( E ∨ ¬ B → ¬ F ) = 1, ist A ein Modell der Formelmenge {¬ B → F , F ∧ B → ¬ E , E ∨ ¬ B → ¬ F ) Beispiel 2: A ′ : { B , F , E } → { 0, 1 } mit A ′ ( B ) = 0, A ′ ( F ) = 0, A ′ ( E ) = 1 • Da A ′ ( ¬ B → F ) = ¬A ′ ( B ) → A ′ ( F ) = ( ¬ 0 → 0) = (1 → 0) = 0 ist A ′ kein Modell der Formelmenge {¬ B → F , F ∧ B → ¬ E , E ∨ ¬ B → ¬ F ) 27

  28. G¨ ultigkeit und Erf¨ ullbarkeit Definition: F gilt in A (oder A ist Modell von F ) gdw. A ( F ) = 1. Notation: A | = F Definition: F ist (allgemein-) g¨ ultig (oder eine Tautologie) gdw.: A | = F , f¨ ur alle A : Π → { 0, 1 } Notation: | = F Definition: F heißt erf¨ ullbar gdw. es A : Π → { 0, 1 } gibt, so dass A | = F . Definition: F heißt unerf¨ ullbar (oder eine Kontradiktion) gdw. F nicht erf¨ ullbar ist. 28

Download Presentation
Download Policy: The content available on the website is offered to you 'AS IS' for your personal information and use only. It cannot be commercialized, licensed, or distributed on other websites without prior consent from the author. To download a presentation, simply click this link. If you encounter any difficulties during the download process, it's possible that the publisher has removed the file from their server.

Recommend


More recommend