p etrinetze und
play

P ETRINETZE UND Problem Petrinetz Petri net software A - PowerPoint PPT Presentation

Petrinetze & metabolische Netzwerke August 98 Petrinetze & metabolische Netzwerke August 98 BTU C OTTBUS S OFTWARE E NGINEERING I NSTITUT FR & P ETRI N ETS I NFORMATIK P ETRINETZE UND Problem Petrinetz Petri net software A


  1. Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 BTU C OTTBUS S OFTWARE E NGINEERING I NSTITUT FÜR & P ETRI N ETS I NFORMATIK P ETRINETZE UND Problem Petrinetz Petri net software A NWENDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR METABOLISCHE N ETZWERKE properties properties M ONIKA H EINER mh@informatik.tu-cottbus.de http://www.informatik.tu-cottbus.de metabolische Netzwerke mh@informatik.tu-cottbus.de 1 / 25 mh@informatik.tu-cottbus.de 2 / 25

  2. Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 T OOL OVERVIEW informal specification press hierarchical hierarchy PED Petri Net Editor browser with output filters arm 2 functional PEDVisor testing protocols arm 1 (distributed) animation tool (rapid prototyping) elevating rotary table deposit belt (belt 2) functional requirements safety robot requirements qualitative INA PEP PROD SMV analysis protocols qualitative Petri net analyzers Production cell: travelling crane performance feed belt (belt 1) requirements quantitative INA TimeNet analysis protocols (stochastic) (non-stochastic) quantitative Petri net analyzers execution FUNLite motion protocols lib execution tool mh@informatik.tu-cottbus.de 3 / 25 mh@informatik.tu-cottbus.de 4 / 25

  3. Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 B EISPIEL P ENTOSE - NAD + NADH P i + PHOSPHATZYKLUS 1,3-BPG GAP 15 Glucose- 6-phosphat ADP 14 Fructose- 16 Ribose- 13 6-phosphat 5-phosphat 8 ATP Fructose- 3PG 1,6-bisphosphat DHAP 2 NADP + 2 NADPH 12 17 Glucose- Ribulose- 6-phosphat 5-phosphat E4P F6P Dihydroxyaceton- Glycerinaldehyd- phosphat 3-phosphat CO 2 FBP 2PG Ribose- 5-phosphat 7 1. Möglichkeit 2. Möglichkeit ADP 18 S7P GAP 11 2 NADP + PEP 2 NADPH ATP Glucose- Ribulose- F6P ADP 6-phosphat 5-phosphat 6 Xu5P R5P CO 2 Qualitative Analysis of Biochemical Reaction Systems; 19 Reddy, V. N.; Liebman, M. N.; Mavrovouniotis, M. L.: Ribose- Fructose- 6-phosphat 5-phosphat Computers in Biology and Medicine 26(96), 9-24. ATP 10 5 4 Fructose- Pyr 2 NADP + 1,6-bisphosphat 2 NADPH Ru5P NADH G6P Glucose- Ribulose- 6-phosphat 5-phosphat 3 Dihydroxyaceton- Glycerinaldehyd- ADP CO 2 20 2 NADPH phosphat 3-phosphat 2 NADP + Ribose- Fructose- NAD + 5-phosphat 6-phosphat 9 3. Möglichkeit ATP Lac Fructose- 1,6-bisphosphat Gluc 2 [R EDDY 96] B EISPIEL Dihydroxyaceton- Glycerinaldehyd- phosphat 3-phosphat 2 GSSG 4 GSH 2 ATP [Reddy 96] Stryer, L.: Pyruvat Biochemie; 1 4. Möglichkeit Spektrum der Wissenschaft 1988, S. 450. mh@informatik.tu-cottbus.de 5 / 25 mh@informatik.tu-cottbus.de 6 / 25

  4. Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 P ETRINETZE , P ETRINETZE , B ASICS 1 B ASICS 2 (3) M ARKEN (1) K NOTEN (bewegliche Objekte, Plätze Transitionen Fahrzeuge, Werkstücke, Daten, Steuerfluß- zeiger, ..., Stoffeinheiten (z. B. Mol) , ...) Bedingung ist nicht erfüllt “passive Elemente” “aktive Elemente” Bedingungen Ereignisse Bedingung ist (einmal) erfüllt Zustände Aktionen “ chem. Verbindungen ” “ chem. Reaktionen ” n Bedingung ist n-mal erfüllt (2) K ANTEN Nachbedingungen Vorbedingungen (4) M ARKIERUNG (Systemzustand, Stoffverteilung ) 5 Wieviele Marken befinden sich jeweils auf 3 einem Platz? Ereignis -> Anfangsmarkierung mh@informatik.tu-cottbus.de 7 / 25 mh@informatik.tu-cottbus.de 8 / 25

  5. Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 P ETRINETZE , B EISPIELE , B ASICS 3 R EAKTIONS - GLEICHUNG (5) M ARKENFLU ß FÜR LICHTINDUZIERTE P HOSPHORYLIERUNG ❑ 2 NAD + + 2 H 2 O -> 2 NADH + 2 H + + O 2 ❑ ein Ereignis kann stattfinden, wenn -> alle Vorbedingungen NADH (entsprechend den Kantengewichten) NAD + 2 2 erfüllt sind; 2 H + r1 ❑ wenn ein Ereignis stattfindet, dann werden 2 H 2 O O 2 -> von allen Vorbedingungen (entsprechend den Kantengewichten) Marken entfernt, und AUS DER P HOTOSYNTHESE ❑ -> zu allen Nachbedingungen 2 CO 2 + H 2 S + 2 H 2 O -> 2 (CH 2 O) + H 2 SO 4 (entsprechend den Kantengewichten) Marken hinzugefügt; CO 2 CH 2 O ❑ Stattfinden eines Ereignisses 2 2 (Schalten/Feuern einer Transition) H 2 S -> atomar r2 2 H 2 SO 4 -> zeitlos H 2 O mh@informatik.tu-cottbus.de 9 / 25 mh@informatik.tu-cottbus.de 10 / 25

  6. Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 M ETABOLISCHE TYPISCHE G RUND - P ETRINETZE STRUKTUREN (1) P LÄTZE ❑ R EAKTIONSKETTEN -> beteiligte Stoffe / chem. Verbindungen r2 MB3 MB1 r1 MB2 ❑ Substrate (Randplätze), ❑ ( FREE - CHOICE ) VERZWEIGUNG r2 OutSub InSub r1 Input-Substrat Output-Substrat MB2 r1 MB1 z. B. Glukose, Laktat; MB3 r2 ❑ Metabolite, z. B. Glukose-6-Phosphat VERZWEIGUNG MIT N EBENBEDINGUNG ❑ ❑ Nebenbedingungen für Reaktionen, z. B. Elektronen-Carrier, Phosphoryl-Carrier; MB2 r1 ❑ ggf. Enzyme MB1 MB3 r2 mh@informatik.tu-cottbus.de 11 / 25 mh@informatik.tu-cottbus.de 12 / 25

  7. Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 M ETABOLISCHE M ETABOLISCHE P ETRINETZE 2 P ETRINETZE 3 (2) T RANSITIONEN (3) K ANTENANSCHRIFTEN ❑ spontane Reaktionen -> Anzahl der durch die Reaktion betroffenen Stoffeinheiten ❑ enzym-katalysierte Reaktionen, zwei Modellierungsvarianten: (4) M ARKENANZAHL ohne Berücksichtigung der Enzymkonzentration -> Anzahl verfügbarer Stoffeinheiten MB1 MB2 Enzym (5) A NFANGSMARKIERUNG mit Berücksichtigung der Enzymkonzentration x Enzym -> Anfangsstoffverteilung x x MB1 enzym-katal. MB2 Reaktion Σ M ETABOLISCHES P ETRINETZ ( M P N ): x - Anzahl der notwendigen Stoffeinheiten, damit die Reaktion stattfinden kann; Menge aller Wege von den Input- zu den Output-Substraten ❑ ggf. Transportschritte, unter Berücksichtigung der -> inhomogene Stoffverteilung; stöchiometrischen Verhältnisse; mh@informatik.tu-cottbus.de 13 / 25 mh@informatik.tu-cottbus.de 14 / 25

  8. Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 B EISPIEL B EISPIEL [R EDDY 96] [R EDDY 96] ALS P ETRINETZ , ALS P ETRINETZ , V ERSION 1 V ERSION 2 Gluc ATP ADP Ru5P G6P NADP+ Xu5P S7P E4P 2 2 NADPH Ru5P Xu5P GSSG R5P NADPH GSSG F6P 2 GSH ATP GAP 2 F6P 2 R5P ADP S7P GAP FBP 2 2 2 E4P F6P GSH NADP+ GAP DHAP NAD+ DHAP Pi ATP ADP ATP ADP NADH 1,3-BPG ADP GAP ATP G6P Gluc F6P FBP NAD+ 3PG Pi 2PG NAD+ NADH ATP ADP ATP ADP NADH PEP ADP 2PG 1,3-BPG ATP Lac Pyr PEP 3PG Pyr NADH NAD+ glukose1.ped glukose2.ped Lac mh@informatik.tu-cottbus.de 15 / 25 mh@informatik.tu-cottbus.de 16 / 25

  9. Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 B EISPIEL T YPISCHE [R EDDY 96] P ETRINETZ - ALS P ETRINETZ , F RAGEN V ERSION 3 Gluc ATP ADP Ru5P (1) Wieviele Marken können sich maximal auf G6P einem Platz befinden? NADP+ 2 2 NADPH Xu5P GSSG R5P F6P ❑ (0, 1, k, oo) 2 GSH ATP -> B ESCHRÄNKTHEIT 2 ADP GAP S7P FBP F6P E4P (2) Wie oft kann eine Transition schalten? GAP NAD+ DHAP 1,3-BPG Pi ❑ (0-mal, n-mal, oo-mal) ADP NADH 1,3-BPG -> L EBENDIGKEIT ATP 3PG ADP ATP NADH 2PG (3) Ist ein bestimmter Systemzustand NAD+ Lac ❑ immer wieder erreichbar? PEP ADP -> F ORTSCHRITTSEIGENSCHAFT ATP Pyr NADH ❑ niemals erreichbar? -> S ICHERHEITSEIGENSCHAFT NAD+ glukose3.ped Lac mh@informatik.tu-cottbus.de 17 / 25 mh@informatik.tu-cottbus.de 18 / 25

  10. Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 B EISPIEL A NNAHMEN [R EDDY 96] IN V ERSION 4 ALS P ETRINETZ , V ERSION 4 Gluc b2 b1 ❑ die zwei Auftreten von GAP ATP können separiert werden ADP Ru5P G6P (kein logischer Knoten) a2 NADP+ 2 2 2 a1 3 b1 NADPH a2 b2 2 a1 3 Xu5P R5P GSSG F6P 2 ❑ die Verzweigungswahrscheinlichkeiten GSH ATP 2 an den Konflikten von ADP S7P GAP G6P und Ru5P FBP sind bekannt und F6P können durch die Verhältnisse E4P GAP G6P - 3 : 1 NAD+ DHAP Ru5P - 2 : 1 Pi charakterisiert werden NADH 1,3-BPG ADP 4 7 ATP Lac Gluc start NADH 7 7 7 NAD+ ATP ADP Pi Lac glukose3_zyk.ped mh@informatik.tu-cottbus.de 19 / 25 mh@informatik.tu-cottbus.de 20 / 25

  11. Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 Petrinetze & metabolische Netzwerke August ‘98 T YPISCHE T YPISCHE A NALYSETECHNIKEN 1 A NALYSETECHNIKEN 2 (5) N ETZINVARIANTEN (1) M ARKENSPIEL (?) ❑ P-I NVARIANTEN -> Menge von Plätzen mit (gewichteter) (2) E RREICHBARKEITSGRAPH konstanter Markensumme; Knoten: Systemzustände mPn: Meta-Stofferhaltungsregeln, Kanten: schaltende Transition alle Elektronencarrier z1 t4 Bsp: P-Invariante (Pi ,..., Lac); t2 t1 d.h. es kann nur so viel Lactose z2 z3 entstehen, wie P i eingeht; t3 ❑ T-I NVARIANTEN z4 -> Menge von Transitionen, die eine Markierung reproduzieren; (3) REDUZIERTE E RREICHBARKEITSGRAPHEN mPn: Reaktionsketten, die eine Stoffverteilung reproduzieren; BND, LIVE mPn: Elementarmodi (4) S TRUKTURANALYSEN [Schuster 93], [Schuster 96] z. Bsp: konservativ -> beschränkt Bsp: Forward/Backward-Reaktion der Triosephosphat-Isomerase mh@informatik.tu-cottbus.de 21 / 25 mh@informatik.tu-cottbus.de 22 / 25

Download Presentation
Download Policy: The content available on the website is offered to you 'AS IS' for your personal information and use only. It cannot be commercialized, licensed, or distributed on other websites without prior consent from the author. To download a presentation, simply click this link. If you encounter any difficulties during the download process, it's possible that the publisher has removed the file from their server.

Recommend


More recommend