preisbildung im gesundheitswesen
play

Preisbildung im Gesundheitswesen Uneinheitlich, irrational und - PowerPoint PPT Presentation

Preisbildung im Gesundheitswesen Uneinheitlich, irrational und willkrlich? Rdiger Strehl Generalsekretr VUD Berlin, 25.Februar 2011 I. Propdeutik 2 Bedeutung von Preisen Beispiel 1: Preisverfall belastet Gewinn von Samsung


  1. Preisbildung im Gesundheitswesen Uneinheitlich, irrational und willkürlich? Rüdiger Strehl Generalsekretär VUD Berlin, 25.Februar 2011

  2. I. Propädeutik 2

  3. Bedeutung von Preisen • Beispiel 1: „ Preisverfall belastet Gewinn von Samsung“ FTD vom 10.1.2011 • Beispiel 2: Outsourcing als Lohn ‐ “Preis“ ‐ Dumping – Outsourcing als vermeintliches Zeichen für „gutes Wirtschaften“; Markenzeichen für „Privatisierung“ – Im Kern nichts anderes als zumeist zweistellige prozentuale Absenkung des Preises für Arbeitskräfte 3

  4. Preistypen • Freier Marktpreis: keine Preisvorgabe • Mindestpreis: keine Preis unter schreitung; aber Überschreitung • Höchstpreis: keine Preis über schreitung • Margenpreis: Preisschwankungen zwischen einem unteren und oberen Eckpreis • Festpreis: Fixpreis ohne Unter- oder Überschreitung

  5. Preise im Wandel • 1.Stufe: Ausgangs–Preis oft für Einzelleistung; oftmals als Bewertungsrelation • 2.Stufe: Menge • 3.Stufe: Summe der Produkte aus Preis und Menge = Umsatz, Ausgabevolumen • 4.Stufe: Budgetierung auf bestimmte Menge • 5.Stufe: Senkung des Ausgangs-Preises bei Umsatz>Budget (Mehrleistungen) – Preis gedeckelt; Menge frei – Preis frei; Menge gedeckelt – Preis + Menge gedeckelt • 6.Stufe: Rabattierungen, Nachlässe etc.

  6. Bezugsrahmen • Kompletter Wettbewerb; freie Preisbildung • offener Zutritt für Anbieter +/v Nachfrager • Beschränkungen des Marktzugangs: – Nur Anbieter – Nur Nachfrager • Schließung des Marktes • Administrierte Preise

  7. Preisbildung und -politik • Kostenorientiert: • Preispolitik: Selbstkosten + RW oder Marketing? (Gewinnzuschlag) • Kombinationen: • Nachfrageorientiert: – Kosten Orientierung an – Konkurrenzpreise Nachfrage mit Ziel der Gewinnmaximierung – Nachfragekonstellation • Konkurrenzorientiert: • Marktstrategie in Anlehnung an den – Preis als strategische Preis eines Variable konkurrierenden – Kurz-/Langfristpolitik Anbieters • Administrierte Preise

  8. Pragmatisches Vorgehen • Keine einheitlichen Prinzipien der Preisgestaltung im Gesundheitswesen • Viel Heterogenität: – Sektor für Sektor – Aber auch in den Sektoren • Zusammenhang von Nutzen und Preisen? • Interdependenzen: – Aus Kosten werden Preise – Aber aus Preisen werden auch Kosten • Perspektiven der Preisheterogenität 8

  9. II. Preise im KH Kosten & Statistik 9

  10. Von Kosten → Zahlungen BUNDESESEBENE DRG ‐ BWR InEK LANDESEBENE LBFW ORTSEBENE Budget = Kosten ‐ BWR x LBWF x kalkulation Menge 10

  11. Quasi ‐ Festpreise: DRG,ZE,NUB DRG ‐ Fallpauschalen ZE, NUB • Gegliederte Kostenrechnung in • Klare Definitionen von Kalkulationshäusern Leitung/Produkt • DRG als Kostenträger für homogene Fälle • Diagnostisches Verfahren • Hochrechnung auf der Basis von oder einzelne Therapie ‐ 12% der KH komponente (Bsp.: Arznei ‐ • Statistische Eliminierung von Randfällen mittel) • Differenz von Individual ‐ und • Signifikanter Zusammen ‐ Normfall • LBFW 2010: +/ ‐ 6% hang zwischen EK und ZE ‐ – 3.120€ Rheinland ‐ Pfalz oder NUB ‐ Entgelt – 2.855€ Mecklenburg ‐ Vorpommern 11

  12. KH ‐ Preise DRG,ZE,NUB Mehrleistungen • Kostenorientierung, aber ❶ Über Budgetierung (GLS als Differenzen Obergrenze) + LBFW Entwertung des Einzelfall ‐ • DRG ‐ Differenzen durch preises unter ‐ /überdurchschnitt ‐ liche Einzelfallkosten • ZE v NUB ‐ Differenzen ❷ Sonderregelungen 2011ff: Differenzen nur durch – 2011 gesetzliche vorgesehene unterschiedliche Preisabschläge – Ausnahme nur bei hohen Einkaufkonditionen Sachkostenanteilen 12

  13. Höchstpreise: Selektivverträge • Diskussion gerade der AOK: – Festpreise im KH geben Anreize für Mengenausweitung – Selektives Kontrahieren bei elektiven Leistungen mit Preisunterschreitungen • Vermeintliches Interesse der Anbieter: – Größere Marktanteile – Kostenvorteile durch Economy of scales 13

  14. Mindestpreise für Stars im KH? • Konter der Universitätsklinika • Wenn selektives Kontrahieren, dann auch seitens der Anbieter mit Spezialisten und „high performern“ • Zugang nur für Privatpatienten: dort oftmals sehr große Multiplikatoren insbesondere bei ausländischen Patienten 14

  15. III. Vertragsärzte Arbeitswissenschaft und Hamsterrad 15

  16. EBM: Festpreise von Einzelleistungen K Ärztliche Punktzahl Einzelleistung 77,9Cent/Arztminute X O 95.553 €/Jahr Orientierungs ‐ punktwert S = Technische 2010: 3,5Cent Leistung T E Praxisbedarf N 16

  17. Gesamtvergütung • Summe von: – MGV: morbiditätsbedingte Gesamtvergütung → Mehrleistungen senken Preis – aMGV: außerhalb der MGV (Früherkennung, Impfungen, AOP etc): keine Preiseffekte durch Mehrleistungen • Rechnungssegmente: – MGV getrennt für Haus ‐ und Fachärzte – RLV: arztgruppenspezifische Fallwerte ; Abstaffelungen bei Überschreiten von 150% der arztgruppenspezifischen Fallzahlen – QZV: zT qualifikationsgebunden 17

  18. Das ärztliche Honorar Quelle: KBV 2010 18

  19. Verteilung der MGV Quelle: KBV 2010 19

  20. Preise für ambulante ärztliche Leistungen • Nur anscheinend empirische Kostenbegründung aus Zeiterfassung/Bewertung • Schon Orientierungspunktwert unterstellt Kostenmodifikation in Preise durch Relation Budget/Menge: damit Switch von Kosten auf Nachfrage (keine Mengenproduktivität;24h ‐ Tag!) • Segmentierungen vielfältigster Art • In der Konsequenz: hoch manipulative Umverteilungsrechnung Topdown 20

  21. IV. AM zwischen Fest ‐ und Mondpreis 21

  22. Arzneimittel: gespaltene Preismärkte Öffentliche Apotheke I Verschrieben Frei bei Verschrieben mit Nichtver ‐ ohne M Festbetra g schreibung Festbetrag P O KH an Versicherte §129a SGB V R T KH zum E Eigenverbrauch 22

  23. Arzneimittel: gespaltener Markt 1. Öffentliche Apotheken an Versicherte: – Verschreibungspflichtig mit Festbetrag – Verschreibungspflichtig ohne Festbetrag (patentgeschützt mit behauptetem Zusatznutzen) → Behandlung im nächsten Kapitel 2. KH ‐ Apotheke an Versicherte 3. Krankenhaus: – Nur zum Eigenverbrauch – Freie Preisbildung 23

  24. Öffentliche Apotheke: Einheitspreis Hersteller ‐ Zwangs ‐ + abgabepreis rabatt G Großhandels ‐ K + GroßHaZuschlag abschlag V Apotheken ‐ + ApothekenZuschlag abschlag + Apotheken ‐ Umsatzsteuer abgabepreis 24

  25. Pharmabetriebslehre: Insider zum HAP • Bis vor wenigen Jahren wurde die Preisbildung in erster Linie intuitiv durchgeführt • Die Stückkosten waren in etwa bekannt • Profunde Kenner des Marktes legen fest, welchen Preis der Markt vertragen kann • Erfahrung, Glaube, Intuition Quelle: SCHÖFFSKI et al. Pharmabetriebslehre 2008, 2.Aufl., S.155 25

  26. AM mit Festbetrag 1 • GBA bildet Festbetragsgruppen: 1. AM mit denselben Wirkstoffen 2. AM mit pharmakologisch ‐ therapeutisch vergleich ‐ baren Wirkstoffen (chemisch verwandt) 3. AM mit therapeutisch vergleichbarer Wirkung • Ausnahme: patentgeschützte AM, wenn • neuartig oder • mit belegtem therapeutischen Zusatznutzen 26

  27. AM mit Festbetrag 2 • Festsetzung durch GKV Spitzenverband • Kriterien: – Sicherung einer ausreichenden, zweckmäßigen, wirtschaftlichen, qualitativen Versorgung – Ausschöpfung der Wirtschaftlichkeitsreserven – Auslösung eines Preiswettbewerbs – Ausrichtung an preisgünstigsten Versorgungs ‐ möglichkeiten – Sicherstellung einer hinreichenden AM ‐ Auswahl • §35VSatz4SGBV: Obergrenze = höchster Abgabepreis des unteren Drittels des Intervalls zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Preis (Preisspanne) • Rechtsnatur: – Unbestimmte Rechtsbegriffe + Beurteilungsspielraum – Verwaltungsakte in Form einer Allgemeinverfügung 27

  28. KH an Versicherte (§129a SGB V) Vor 15.AMG ‐ Novelle Ab 15.AMG ‐ Novelle • • freie Preisbildung zwischen KH freie Preisbildung zwischen KH + Kassen + Kassen • • Ohne transparente Mit transparenten Offenlegungspflichten Offenlegungspflichten • • Zumeist mit gegenseitiger HAP plus Zusatzkosten des KH Interessenquote zwischen KH • Rabattabgabepflichten an GKV + Kassen • Wegen Einigungszwang Druck • < Vergleichspreisen auf dem der Kassen auf Endpreis Teilmarkt Öffentliche Apotheken 28

  29. KH zum Eigenverbrauch • Abhängig von Anbietermärkten – Konkurrenzprodukte – Monopolprodukte • Freie Preisverhandlungen zwischen Hersteller + KH: – zweiseitige Handlungsspielräume – Anbietermonopol(Druck von Ärzten/Patienten) – Nachfragemonopole (mit kartellrechtlichen Grenzen) • Orientierung an anderen Preismärkten (Öffentliche Apotheken; Importe etc.) schwierig wegen unterschiedlicher Rabatt ‐ und Abschlagsregelungen 29

  30. V. AM zwischen Fest ‐ und „Mondpreis“ Was ist Zusatznutzen? Wie transferiert man ihn in Preise? 30

  31. AM ohne Festbetrag • Marktzutrittsbarrieren • Kartellrecht bei durch Gesetz Marktbeherrschung: (Patentrecht) • Missbrauchsschranken: • Behauptung eines – Exzessive Preisbildung Zusatznutzens (sonst – Rabatte Festbetrag) – Diskriminierung – Exklusivitätsregelung • Keine – Koppelung Auseinandersetzung mit Konkurrenz • Freie Bestimmung von Preis +/v Absatz-menge

  32. Der Traum des Gesetzgebers ? 32

Download Presentation
Download Policy: The content available on the website is offered to you 'AS IS' for your personal information and use only. It cannot be commercialized, licensed, or distributed on other websites without prior consent from the author. To download a presentation, simply click this link. If you encounter any difficulties during the download process, it's possible that the publisher has removed the file from their server.

Recommend


More recommend