kap 12 workflow management in erp systemen
play

Kap. 12 Workflow Management in ERP-Systemen 12.1 Workflow - PowerPoint PPT Presentation

Kap. 12 Workflow Management in ERP-Systemen 12.1 Workflow Management: Konzepte 12.2 Einbindung von Workflow Management- Funktionalitt in ERP-Systeme 12.3 SAP Business Workflows Objektverwaltung hherer Ordnung (OHO) SS 2001 Kapitel 12:


  1. Kap. 12 Workflow Management in ERP-Systemen 12.1 Workflow Management: Konzepte 12.2 Einbindung von Workflow Management- Funktionalität in ERP-Systeme 12.3 SAP Business Workflows Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001 Kapitel 12: Workflow Management – 1

  2. 12.1 Workflow Management: Konzepte Im Zentrum des Workflow-Managements steht der Begriff des Geschäftsprozesses: � Ein Geschäftsprozess ist eine Folge von Aktivitäten, für die ein oder mehrere Inputs benötigt werden und die für den Kunden ein Ergebnis von Wert liefert. [VossenBecker1996] • Wesentliches Merkmal eines Geschäftsprozesses ist, dass es sich um einen wiederkehrenden und klar definierten Ablauf handelt � Geschäftsprozesse basieren in der Regel auf einer Vielzahl von Programmen bzw. Anwendungen • Implementieren Prozess-Aktivitäten und stellen dafür jeweils spezialisierte Dienste zur Verfügung • Aber: diese Programme/Anwendungen sind zumeist nicht für die Zusammenarbeit geschaffen ➜ Workflow-Management-Systeme fassen einzelne Dienste zu kohärentem Ganzen zusammen und automatisieren/kontrollieren deren Ausführung (= automatisierter Geschäftsprozess) Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001 Kapitel 12: Workflow Management – 2

  3. Workflow und Workflow-Management-System � Definition Workflow [Quelle: WFMC] „The computerized facilitation or automation of a business process, in whole or part.“ • Die Anfänge des Workflow Managements liegen im Bereich des Dokumentenflusses (document-oriented workflows) • Neuere Entwicklungen gehen jedoch hin zu komplexen Abläufen über beliebigen Anwendungen (process-oriented workflows) � Definition Workflow-Management-System (WFMS) [Quelle: WFMC] „A system that completely defines, manages, and executes workflows through the execution of software whose order of execution is driven by a computer representation of the workflow logic.“ • Build-Time: Prozess-Definition und –Modellierung • Run-Time: Kontrolle und Verwaltung von Prozess-Ausführungen (gemäss den vorgegebenen Ablaufregeln), sowie Interaktionen mit IT-Anwendungen und Benutzern Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001 Kapitel 12: Workflow Management – 3

  4. Workflow Management Coalition (WfMC) � Non-profit-Organisation mit dem Ziel der Standardisierung von Workflow Management Systemen • Gegründet in 1993 • Über 280 Mitglieder (in der Regel Hersteller und Anwender von Workflow Management Systemen sowie Forschungsgruppen) • „The Coalition’s mission is to promote and develop the use of workflow through the establishment of standards for software terminology, interoperability and connectivity between workflow products.“ � Wichtigste Errungenschaften • Vereinheitlichung der Terminologie im Bereich des Workflow Management • Reference Model, also eine Referenz-Architektur welche die – Komponenten eines Workflow Management-Systems sowie die – Schnittstellen zwischen diesen Komponenten spezifiziert Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001 Kapitel 12: Workflow Management – 4

  5. Architektur von Workflow-Management- Systemen … Prozess- Workflow Workflow Prozess- Definition Client Client Monitoring Prozess- Modelle Workflow Engine Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001 Kapitel 12: Workflow Management – 5

  6. … Architektur von Workflow-Management- Systemen � Workflow-Management-Systeme können selbst als dreistufige Client/Server-Systeme angesehen werden • Clients: – Prozess-Definition – Monitoring (Zustandsüberwachung) – Verwaltung (Starten von Prozessen, etc.) • Anwendungsfunktionalität: – Prozesse sind verteilte Anwendungen � Basiskomponenten dieser verteilten Anwendungen sind Dienste der eingebetteten Anwendungen (evtl. selbst wieder Workflow-Prozesse) in eigenständigen, unabhängig entwickelten Teilsystemen � Diese Dienste können ein breites Spektrum abdecken: von einfachen Formularen bis hin zum komplexen Anwendungsdiensten • Datenhaltung: – Prozessmodelle (Build-Time) und – Prozesszustände (Run-Time) Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001 Kapitel 12: Workflow Management – 6

  7. Einbindung von Anwendungen Workflow Management System (WFMS) Workflow Engine C A D B Manueller Aufruf von Anwendungen Automatischer Aufruf von Anwen- (durch Benutzer, Benachrichtigung dungen (durch Workflow Engine) via Worklist) Application Agent Eingebundene Anwendungen GUI GUI GUI GUI Anwendung A Anwendung B Anwendung C Anwendung D Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001 Kapitel 12: Workflow Management – 7

  8. Workflow-Komponenten Die Grundlage von Workflows bilden Aktivitäten, die eigentlichen Prozess-Schritte. Zusätzlich sind die „drei R´s“ wichtig: � Route • Kontrollfluss – Festgelegte Ausführungsreihenfolge der einzelnen Aktivitäten • Datenfluss – Datencontainer (Ein- und Ausgabeparameter) � Roles (Rollen) • Menge von Personen mit ähnlichen Aufgabenbereichen/ Zuständigkeiten � Rules (Regeln) • Bedingungen für die Ausführung von Aktivitäten • Fehlerbehandlung • Bestimmung von Bearbeitern für konkrete Prozess-Schritte (Rollenauflösung) Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001 Kapitel 12: Workflow Management – 8

  9. Anforderungen an WFMS � Neben der Kernfunktionalität (Ablaufsteuerung) sind folgende Aspekte wichtig: � Integration (beliebiger) externer Anwendungen � Ausführungsgarantien für Prozesse • Fehlertoleranz • Synchronisation • Persistenz • … wir finden hier also auch wieder die Idee der Objektverwaltung höherer Ordnung, diesmal angewandt auf Prozesse � Geeignete (grafische) Benutzerunterstützung • Prozess-Modellierung • Monitoring von Prozessen (auch über Systemgrenzen hinweg) Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001 Kapitel 12: Workflow Management – 9

  10. Anwendungsintegration � Möglichkeit des Aufrufs externer Programme � Unterscheidung (gemäss WFMC) • Workflow-enabled applications – Unterstützen bereits die Schnittstellen, die für die Interaktion mit einer Workflow Engine spezifiziert sind (durch WFMC) • Andere, nicht „workflow-enabled“ Applikationen – Anbindung durch Application Agent – Unterstützt zur Workflow Engine die Workflow standardisierten Schnittstellen … Engine – … und verwendet die spezifischen APIs der Anwendung Application Agent Applikation Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001 Kapitel 12: Workflow Management – 10

  11. Transaktionsgarantien … � Transaktionale Ausführungsgarantien sind auch für Workflows unerlässlich • Workflows als langdauernde Transaktionen • Aber: ACID-Eigenschaften sind zu streng! � Atomarität: • Im klassischen Fall: „Alles-oder-Nichts“ • Workflows: Fehler (Systemfehler oder Fehler einzelner Aktivitäten) dürfen nicht gleich zum Rücksetzen des kompletten Prozesses führen – Systemfehler: � „Forward-Recovery“ anstelle von Abbruch � Voraussetzung: Prozesszustand wird persistent verwaltet – Fehler einzelner Aktivitäten: � Flexible Fehlerbehandlung, z.B. durch Alternativen bzw. Wiederholung (bei Kommunikationsfehlern) Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001 Kapitel 12: Workflow Management – 11

  12. … Transaktionsgarantien � Isolation: • Wie im klassischen Fall muss garantiert werden, dass der Zugriff auf gemeinsame Ressourcen (via Applikationen) durch verschiedene Workflow- Prozesse koordiniert wird • Aber: ein Workflow ist nicht gleichzusetzen mit einer verteilten Transaktion, sollte also nicht mit 2PC-Protokoll behandelt werden � Persistenz: • Nicht nur die Daten, die in den einzelnen Schritten produziert/ verändert werden, müssen persistent verwaltet werden, sondern auch: – Prozesszustände (Laufzeitinformationen): Protokollierung der Prozessausführung, um Forward Recovery zu ermöglichen – Prozess-Schemata ➜ Workflows verlangen erweiterte Transaktionsmodelle („advanced transaction models“) • Durch die steigende Beliebtheit von Workflow-Prozessen zur Entwicklung verteilter Anwendungen ist die Kombination von Workflows und Transaktionen ein aktuelles Thema • Vorlesung „Transaktionsverwaltung in modernen Informationssystemen“ im Wintersemester 2001 Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001 Kapitel 12: Workflow Management – 12

  13. 12.2 Workflow Management und ERP-Systeme � Aufgaben von Workflow Management in bzw. oberhalb von ERP-Systemen • Zusammenfassen von betriebswirtschaftlichen Funktionen bzw. Transaktionen innerhalb eines ERP-Systems • Integration externer Anwendungen zur Bearbeitung von Prozess- Schritten, die ausserhalb des ERP-Systems erfolgen • Möglichkeit zur Einbindung von ERP-Funktionalität in externe Workflow Management-Systeme Objektverwaltung höherer Ordnung (OHO) – SS 2001 Kapitel 12: Workflow Management – 13

Download Presentation
Download Policy: The content available on the website is offered to you 'AS IS' for your personal information and use only. It cannot be commercialized, licensed, or distributed on other websites without prior consent from the author. To download a presentation, simply click this link. If you encounter any difficulties during the download process, it's possible that the publisher has removed the file from their server.

Recommend


More recommend